Didgeridoo / Yidaki

Didgeridoo / Yidaki

 

Das Didgeridoo

… (sprich: Ditscheridu) ist das „Yidaki“ der westlichen Welt.  Das obertonreiche Holz-Blasinstrument  gilt als traditionelles Musikinstrument der nordaustralischen Aborigines. Im traditionellen Zusammenhang wird es meistens aus einem von Termiten ausgehöhlten Stamm lokaler Eukalyptusarten gefertigt und dient als überwiegend rhythmisch eingesetztes Begleitinstrument für traditionelle Gesänge und Tänze.

In den Dialekten und Sprachen der Aborigines heisst es je nach Herkunft auch Yidaki, Yedaki, Yirdaki oder auch Ebero, Ebroo, Yigi-Yigi, Ulpirra, Mandapul, Mago usw.

Die klangliche und rhythmische Vielfalt des obertonreichen Didgeridoos, entsteht durch Kombinationen aus Atemtechnik und verschiedenen weiteren, gleichzeitig spielbaren Effekten. Diese basieren auf einem  Grundton und zahlreichen weiteren Modulationen, erzeugt mit Zunge, Backen, Zwerchfell, Kehlkopf und Stimme, ineinander verwoben zu einem bunten und vielfältigen Klangteppich.

Das Didgeridoo „westlich“ definiert, gehört zur Familie der Aerophone
auf dem Tonerzeugungsprinzip der Polsterpfeife.

Heute sind vor allem Didgeridoos aus einheimischen Hölzer populär, welche in hohen Qualitäten und verschiedenen Bauweisen unter anderem auch in der Schweiz und Deutschland hergestellt werden.

Populär wurde das Didgeridoo in erster Linie durch die Verbreitung von Ethno- und Weltmusik in der westlichen Welt. Das Didgeridoo erfreut sich einer breiten Akzeptanz und Beliebtheit als Rhythmus- und zum Teil als Solo-Instrument. Vermehrt wird das Instrument auch in alternativen Therapien
und zur Selbstfindung angewendet.
Die gesundheitlichen Aspekte des Didgeridoo, haben in den letzten Jahren enorm an Stellenwert gewonnen.

Die  Spiel- und Bauweise des Didgeridoo unterscheiden sich wesentlich vom Yidaki (siehe nachfolgend).


Das Yidaki

… ist das archaische Blasinstrument der Aborigines Australiens. Es hat seinen Ursprung vor weit über 40’000 Jahren in den nördlichen Gebieten Australiens. Heute wird das Yidaki vor allem in den Gebieten von Nord-Ost Arnhemland von einigen wenigen Aborigines mehr oder weniger traditionell hergestellt. Besonders der Galpu-Clan und somit die Gurruwiwis halten die Tradition aufrecht und sind gegenüber der Nutzung durch die westliche Welt sehr offen. In den letzten Jahren gewann das Yidaki immer mehr an Bedeutung.

Noch heute wird dieses legendäre Ritual-Instrument bei traditionellen Zeremonien und rituellen Handlungen von den australischen Aborigines gespielt.

Der Ton des Didgeridoo oder Yidaki, kann durch seinen traditionell eher monotonen Toncharakter, bei SpielerInnen und ZuhörerInnen einen tranceähnlichen Zustand bewirken. Der tiefe und brummende Ton kann auch eine beruhigende, entspannende, beziehungsweise „erdende“ und somit heilende Wirkung auf seine ZuhörerInnen haben. Das Didgeridoo gilt auch ein sehr obertonreiches Instrument.

 

Die verschiedenen Spielweisen

Beim Didgeridoo entsteht der Ton durch die Vibration der Lippen, welche die Luftsäule im Instrument zum schwingen bringt. Erzeugt wird der Ton grundsätzlich mit lockeren, jedoch seitlich leicht gespannten Lippen. Mit dieser Technik kann ein Grundton erzeugt werden. Gleichzeitig zum Grundton können mit der Stimme und/oder mit Backen-, Kiefer-, Zungen- oder Zwerchfellbewegungen verschiedene Laute und Effekte erzeugt werden. Der Phantasie des/r SpielerInn sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Beim Yidaki wird der Ton ebenfalls durch ein „Vibrieren“ der Lippen erzeugt, was aber durch das Verdrängen von Luft aus dem Mundraum mittels der Zunge entsteht.  Parallel werden dabei vielfach auch Stimmlaute eingesetzt.

Die Faszination des Didgeridoospielens liegt jedoch vor allem bei der zirkulären Atmung, mit welcher ein über Minuten durchgehender Ton erzeugt werden kann.

Beim zirkulären Atmen im westlichen Stil hält der/die SpielerInn den Ton aufrecht, indem er/sie mit dem Luftreservoir aus den Wangen weiterbläst (Backenatmung), während er/sie gleichzeitig über die Nase einatmet, um den Ton dann wieder über die normale Ausatmung (Lungenatmung) fortzusetzen.

Die traditionelle zirkuläre Atmung der Aborigines unterscheidet sich ebenfalls von der „westlichen“. Die traditionelle zirkuläre Atmung ist „lediglich“ ein Verdrängen von Luft aus dem Mundraum mittels der Zunge. Dadurch entsteht ein Dauer-Rythmus.

Mit der richtigen Anleitung gelingt es in der Regel recht schnell, den Grundton völlig nahtlos und ohne abzusetzen über Minuten zu spielen und dazu dem Didgeridoo einen ureigenen Rhythmus und eine ureigene Soundmodulationen zu entlocken. Eine Herausforderung für Körper, Geist und Seele.

Probiere es aus.

Melde dich jetzt hier für eine Probelektion.